Osechi-Ryōri: Japanische Spezialitäten zum neuen Jahr

Osechi-Ryōri: Japanische Spezialitäten zum neuen Jahr

Japanisches Neujahr

Oshōgatsu (お正月), das japanische Neujahr ist eines der wichtigsten Feste Japans. Gefeiert wird Ōmisoka, der japanische Silvester, anders als in Europa. Es ist nicht der Höhepunkt, sondern der Auftakt der eigentlichen Neujahrsfeierlichkeiten und wird deutlich weniger spektakulär zelebriert. Denn das neue Jahr beginnt in Japan nicht mit einem grossen Feuerwerk, sondern mit dem Klang buddhistischer Tempelglocken. 108 Mal wird die grosse Glocke eines jeden Tempels im ganzen Land geschlagen. Mit jedem Klang soll eine der 108 weltlichen Begierden der Menschen die Erde verlassen, damit sie frei von Sünde und Leid ins neue Jahr starten können. Viele Japaner nutzen diesen Anlass, um Hatsumōde (初詣), den ersten Tempelbesuch des Jahres, zu absolvieren und für Glück und Gesundheit in den kommenden zwölf Monate zu beten.

Oshōgatsu (お正月) – das japanische Neujahr

Akemashite omedetō gozaimasu oder あけましておめでとうございます- so lautet der Neujahrsgruss auf Japanisch. Das eigentliche japanische Neujahr besitzt allerdings eher Ähnlichkeit mit dem Weihnachtsfest in Europa. Es ist das wichtigste Familienfest des Jahres, Kinder bekommen Geschenke und vor allem wird viel und ausgiebig gegessen und getrunken. Ein fester Neujahrsbrauch und eines der wichtigsten kulinarischen Rituale dabei ist Osechi Ryōri – das japanische Neujahrsessen. Ähnlich wie bei einem Bentō besteht es aus verschiedenen Spezialitäten und Leckerbissen, die fein arrangiert in einer schönen Box (Jyu-bako) serviert werden. Vorbereitet wird das Osechi Ryōri schon vor dem Jahreswechsel. Damit an den ersten Tagen des neuen Jahres in Japan niemand kochen muss.

Jede Delikatesse mit besonderer Bedeutung

Es ist nicht nur der Brauch an sich, der in Japan intensiv zelebriert wird. Auch die einzelnen Gerichte und Speisen für die Neujahrsboxen haben eine besondere Bedeutung. Denn jeder einzelnen Delikatesse eines Osechi werden positive Eigenschaften zugeschrieben. Als Symbol für die Hoffnung, dass Glück und Reichtum Happen für Happen und Schicht für Schicht in das Leben und das neue Jahr einziehen. So gilt beispielsweise die „mit Salz gebratene Seebrasse“ (Tai no Shioyaki) als besonders Glück verheissendes Essen und Heringsrogen (Kazu no ko) als Garant für gesunden Nachwuchs im neuen Jahr. Der Seetang steht für Freude, die schwarze Sojabohne für Gesundheit. Ebenfalls beliebt ist Ozōni, eine Suppe mit Mochi-Reiskuchen. Der Genuss von Mochi-Reiskuchen zum neuen Jahr hat ebenfalls eine Bedeutung. Er steht für Langlebigkeit, Ausdauerkraft und Gesundheit.

Osechi Ryōri Delikatessen neu inspiriert

Über 1.000 Jahre alt ist die Osechi Ryōri Tradition mittlerweile. Datemaki (süsses, gerolltes Omelette), Kuri Kinton (kandierte Esskastanien mit Süsskartoffeln), Kuromame (süsse schwarze Sojabohnen) oder Su Renkon (eingelegte Lotuswurzel) gehören zu den Klassikern unter den Osechi-Spezialitäten. Neben den typischen kleinen, kalten Delikatessen, die nicht nur appetitlich, sondern auch sehr dekorativ angerichtet werden, gesellen sich immer häufiger moderne Variationen zum Osechi-ryōri Ritual. Dazu zählen Roastbeef und Salat oder gebratene chinesische Rezepte. Die Vielfalt ist gross. Kikkoman zeigt Ihnen, mit welchen Spezialitäten Sie Ihr ganz eigenes Osechi-ryōri Fest feiern und zelebrieren können. Besonders gut gelingt das mit einem Mix aus verschiedenen unserer Japas – die natürlich alle fein gewürzt sind mit unseren Kikkoman Sojasaucen. Ein Must-Have für japanische Spezialitäten!