
Europas traditionelle Weihnachtsgerichte
Zu den schönsten Bräuchen an Weihnachten zählt es, gemeinsam mit der Familie und Freunden zu speisen. Kikkoman hat für Sie die traditionellen Weihnachtsgerichte der Länder Europas zusammengetragen: Lassen Sie sich bei der Gestaltung Ihres diesjährigen Menüs davon inspirieren!
Noch ein Tipp für den ganz besonderen Geschmack: Ob Fisch, Fleisch, Geflügel, Gemüse, Suppe oder Dessert – unsere Kikkoman Sojasauce verleiht all Ihren Weihnachtsgerichten einen vollmundigen UMAMI-Kick. Schon wenige Spritzer machen Ihr Menü noch feiner.
Österreich

In Österreich sind die traditionellen Speisen regional unterschiedlich. Oft wird Karpfen zubereitet, aber auch die Weihnachtsgans ist verbreitet. Dazu stehen vielmals regionale Suppen wie Kartoffel- oder „Würstelsuppe“, die – wie der Name schon verrät – mit hausgemachten Würstchen sowie Nudeln und Gemüse gespickt ist, im österreichischen Festtagsmenü. Ausserdem gibt es heute häufig kalte Gerichte wie Roastbeef, Gänseleber, Räucherlachs und Fischfilets sowie Meeresfrüchte mit Beilagen wie Salaten und Dips. Wie in der Schweiz ist auch das Fleisch- oder Käsefondue zu Weihnachten zunehmend beliebt.
Dänemark

Auch in Dänemark hält man sich zu Weihnachten eng an Traditionen. Bei über 90 Prozent der Dänen gibt es gebratene Ente, gefüllt mit Pflaumen und Äpfeln oder Schweinebraten mit knusprigen Knabbereien. Als Beilagen werden entweder gewöhnliche Salzkartoffeln oder caramellisierte kleine Kartoffeln und Rotkohl serviert. Dazu gibt es eine deftige Bratensauce. Den Nachtisch bildet meist ein Reisdessert mit Mandeln und Kirschsauce.
Frankreich

In Frankreich wird am 24. Dezember traditionell ein Festmahl bestehend aus Foie Gras, also Gänsestopfleber, Austern oder anderen Meeresfrüchten als Vorspeise, Kapaun mit Kastanien zum Hauptgang und „Bûche de Noël“ zum Nachtisch serviert. Beim Kapaun handelt es sich um einen Masthahn, dessen Fleisch als sehr mild gilt. Der „Bûche de Noël“, die Nachspeise, ist eine Roulade aus Biskuitteig, die je nach Vorlieben zum Beispiel mit Schokolade oder Frucht gefüllt ist und wie ein Holzklotz aussieht. Wie genau, zeigt das Bild.
Deutschland

In Deutschland gibt es am Abend des 24. Dezembers traditionell Ente oder Gänsebraten, in einigen Regionen auch Karpfen, Forelle oder schlicht Kartoffelsalat mit Würstchen. Raclette in allen Varianten ist bei den Deutschen ebenfalls sehr beliebt.
Grossbritannien

In England ist Truthahn das beliebteste Weihnachtsgericht. Über drei Viertel der Briten verspeisen das Geflügel zu Weihnachten, seit es von ihrem König Edward VII. im 19. Jahrhundert in Mode gebracht wurde. Zu den typischen Beilagen zählen Bratkartoffeln und Pastinaken (ein weisses Wurzelgemüse), Karotten, Rosenkohl und viel Sauce: Der Braten wird in der Regel gefüllt und mit Preiselbeer- oder Brotsauce serviert. „Pigs in blankets“ – kleine Würstchen eingerollt in knusprigen Speck – sind ebenfalls eine häufige Beilage. Das restliche Fleisch wird am Folgetag kalt in Sandwiches oder mit Gurken gegessen oder in einem Curry aufgewärmt.
Italien

Im Mittelmeerraum, in Italien, herrschen am Abend des 24. Dezembers elegante Fischgerichte vor. Am Tag darauf gibt es im Norden eher deftige, mit Fleisch gefüllte Ravioli, im Süden dagegen häufig Lamm. Aussergewöhnlich: Rund um Neapel wird am 1. Weihnachtsfeiertag oft Aal serviert.
Polen

In Polen wird stets ein zusätzlicher Platz eingedeckt, falls unerwartet ein Gast vorbeikommt. Typische Speisen sind in Mehl panierter Karpfen, Hering in Öl mit Zwiebeln oder der traditionelle Kohleintopf Bigos, der mit getrockneten Pilzen, Butter und Rahm verfeinert wird. Auch essen viele Familien am Weihnachtsabend Randen-Suppe, in Polen Borschtsch genannt, mit kleinen Pilzknödeln, oder Knödel mit Sauerkraut- und Pilzfüllung (Pierogi) sowie Mohnkuchen zum Dessert.
Russland

Zu den traditionellen Weihnachts- und Neujahrsgerichten in Russland zählt der Oliviersalat. Er enthält Salzkartoffeln, Dillgurken, Erbsen, Eier, Karotten und gekochtes Rindfleisch bzw. Huhn oder Hack und wird üppig mit Mayonnaise abgeschmeckt. Auch ist Hering „im Pelzmantel“, ein Schichtsalat mit gewürfeltem eingelegtem Hering, bedeckt mit geriebenem gekochtem Gemüse wie Kartoffeln, Karotten oder Randen, beliebt. Letztere verleiht dem Salat seine charakteristische violette Farbe. In vielen Regionen essen Familien zu Weihnachten auch „Kholodets“, Schweinefleisch eingelegt in Aspik, einem Gelee aus dem Fleischsaft.
Spanien

Spanien hat viele verschiedene Traditionen, aber gefüllter Truthahn ist am weitesten verbreitet. Früher wurde er lebendig auf die Märkte in den Städten gebracht: Die Leute kauften ihn und lebten mit ihm zusammen, bis sie ihn am Weihnachtstag für die Familie zum Abendessen zubereiteten. Als Süssspeise darf „Turrón“ aus Eiern, Mandeln, Honig und Zucker, das ähnlich wie Nougat schmeckt, auf keiner traditionellen spanischen Festtagstafel fehlen.
Schweiz

In der Schweiz gibt es keine typischen Weihnachtsgerichte und oft fallen sie sehr individuell aus. Traditionell stehen meist Fleischgerichte hoch im Kurs. Diese variieren allerdings von Region zu Region, so sind z. B. in der französischen Schweiz Geflügelgerichte und Foie Gras sehr beliebt, im Tessin sind es Ravioli, Tortellini oder Kapaun und in der Deutschschweiz können das Pastetli oder Braten sein. Darüber hinaus ist das „Fondue Chinoise“, chinesisches Fleischfondue, und Raclette eines der beliebtesten Weihnachtsessen.