Fragen & Antworten

Wie dosiert man Sojasauce richtig?

Wie viel Sojasauce Sie zugeben, hängt vom Gericht ab, das Sie kochen, und natürlich von Ihrem persönlichen Geschmack. Der Vorteil von Kikkoman natürlich gebrauter Sojasauce: Sie können eigentlich nie etwas „überwürzen“. Denn Kikkoman unterstützt den Eigengeschmack der Zutaten, ohne ihn zu überdecken. Andere Sojasaucen hingegen, vor allem chemisch hergestellte, können das Essen durch ihr intensives, künstliches Aroma schnell ungeniessbar machen.

Brauche ich noch Salz, wenn ich Sojasauce verwende?

Sie können ganz auf Salz verzichten, wenn Sie Ihr Gericht mit Sojasauce würzen. Sojasauce ist ein idealer Salzersatz! Und für alle, die bewusst auf Salz verzichten oder ihren Salzkonsum reduzieren möchten, gibt es Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce mit 43% weniger Salz.

Wie sollte Sojasauce aufbewahrt werden?

Am besten ist es, die geöffnete Flasche im Kühlschrank aufzubewahren. Dort ist die Sojasauce vor Licht- und Temperatureinflüssen geschützt.

Passt Sojasauce nur zu asiatischen Gerichten?

Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce ist ein Allwürzmittel – auch, wenn sie ihre Wurzeln in Asien hat. Sie passt nicht nur sehr gut zu asiatischen Gerichten, sondern auch perfekt zur mediterranen Küche – von der Suppe bis zum Salat, vom Fleisch- bis zum Fischgericht, von Gemüse bis Pasta.

Woran erkennt man natürlich gebraute Sojasauce?

An ihrer Farbe, am Geschmack und an ihrem Aroma. Das im Supermarkt zu probieren, ist allerdings schwierig. Schauen Sie sich daher die Zutatenliste genau an. Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce besteht nur aus den vier reinen Zutaten Sojabohnen, Weizen, Wasser und Salz. Und wie es der Name schon sagt, ist sie natürlich gebraut.

Enthält Kikkoman künstliche Zusatzstoffe?

Kikkoman Sojasauce besteht ausschliesslich aus den vier reinen Zutaten Sojabohnen, Weizen, Wasser und Salz, aus denen in einem naturbelassenen Brauprozess Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce entsteht. Es werden keine Zusatzstoffe hinzugefügt.

Welche Sojasaucen von Kikkoman sind vegan?

Für die natürlich gebraute Sojasauce, die natürlich gebraute Sojasauce mit 43% weniger Salz sowie die Tamari glutenfreie Sojasauce ist Kikkoman europaweit mit dem V-Label zertifiziert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier

Was ist mit den anderen Kikkoman Saucen, die kein V-Label tragen? Sind diese trotzdem vegan?

Auch wenn die Produkte nicht mit dem V-Label versehen sind, sind die meisten Kikkoman-Produkte frei von tierischen Inhaltsstoffen. Sie finden diese Informationen auf jeder Produktseite auf der Kikkoman Website. Wir planen, die vegane Zertifizierung auch einzeln auf andere Saucen auszudehnen.

Gibt es einen Unterschied zwischen der Sojasauce aus der Designerflasche und der aus der „normalen“ Flasche?

Nein, es gibt keinen Unterschied. Bei beiden Produkten handelt es sich um dieselbe natürlich gebraute Sojasauce. Lediglich die Flasche ist eine andere. Die Designerflasche  ist ein kleines Schmuckstück für den Tisch. Sie ist ein optisch sehr schöner Dispenser, der das Nachwürzen bei Tisch einfach schöner macht. Die Designerflasche ist übrigens nachfüllbar und kann jederzeit in der Spülmaschine gereinigt werden.

Sind Kikkoman-PET-Flaschen BPA-frei?

Ja, unsere PET-Flaschen sind BPA-frei. Ebenso unsere Plastikfolie (Sachets), Glasflasche, Plastikflasche, Plastikdose, Plastiktüte, Plastiktrommel, Plastikbehälter und Plastikkappen.

Was unterscheidet chinesische und japanische Sojasaucen?

Die Brauzeit der chinesischen Sojasauce ist meist kürzer als die der japanischen. Darüber hinaus haben viele chinesische Sojasaucen einen höheren Salzgehalt. Und ausserdem sind einige chinesische Sojasaucen „verschnitten“, das bedeutet, sie werden aus fermentierten und chemischen Sojasaucen zusammengemischt. Sehr oft werden chinesischen Sojasaucen ebenfalls Zusatzstoffe beigefügt.

Ist Kikkoman Sojasauce eine chinesische Sojasauce?

Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce ist eine japanische Sojasauce. Sie kann aber genauso gut für chinesische bzw. internationale Gerichte verwendet werden.

Was unterscheidet Kikkoman Sojasauce im Vergleich zu anderen Sojasaucen?

Vier reine Zutaten, ein natürliches Brauverfahren und ungefähr 300 verschiedene Aromen sind das Geheimnis von Kikkoman natürlich gebrauter Sojasauce, die nach einem mehr als 300 Jahre alten Rezept gebraut wird.

Wie wird Sojasauce hergestellt?

Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce wird nach einer mehr als 300 Jahre alten Rezeptur ungefähr sechs Monate lang in einem natürlichen Brauprozess hergestellt. Sie besteht ausschliesslich aus den vier reinen Zutaten Sojabohnen, Weizen, Wasser und Salz. Ihr werden keinerlei Zusatzstoffe zugesetzt. Wie genau die einzelnen Schritte in der Produktion aussehen, können Sie hier nachlesen.

Welche Nährwerte hat Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce?

Unsere natürlich gebraute Sojasauce hat folgende Nährwerte pro 100 ml:

Welche Nährwerte und welchen Salzgehalt hat Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce mit 43% weniger Salz?

Unsere natürlich gebraute Sojasauce mit weniger Salz hat folgende Nährwerte pro 100 ml:

Ist die natürlich gebraute Sojasauce von Kikkoman frei von Gluten?

Bei Kikkoman natürlich gebrauter Sojasauce liegt der Glutengehalt unterhalb der Nachweisgrenze von 10 ppm (gem. Ergebnisse unabhängiger Institute). Bei einer Glutenunverträglichkeit empfehlen wir, die natürlich gebraute Tamari glutenfreie Sojasauce zu verwenden.

Wird Kikkoman Sojasauce mit genmanipulierten Sojabohnen hergestellt?

Kikkoman achtet bei der Herstellung sehr auf hochwertige Zutaten und eine natürliche Produktion. Deswegen werden alle Kikkoman-Produkte, die in den Niederlanden produziert werden, mit Non-GMO Sojabohnen hergestellt.

Werden die Kikkoman Produkte in Japan hergestellt?

Für den Vertrieb in Europa wird Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce in Sappemeer (Niederlande) produziert. Bei der Herstellung der natürlich gebrauten Sojasauce werden nur vier reine Zutaten verwendet. Die Sojabohnen werden in Brasilien, Kanada oder den USA gekauft, der Weizen wird in Deutschland angebaut, Salz und Wasser stammen aus den Niederlanden. Sojabohnen aus Brasilien werden nur von Zulieferern bezogen, die eine ProTerra Zertifizierung vorweisen können. Die ProTerra Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebens- und Futtermittelproduktion einsetzt. Hier finden Sie mehr Informationen über ProTerra: https://www.proterrafoundation.org/